Direkt zum Inhalt
Alle - 2017 - 2016 - 2015 - 2014 - 2013 - 2012 - 2011 - 2010 - 2009 - 2008
In einem Leitartikel für die "Nachrichten für Außenhandel (NfA)" beschreibt die Vorsitzende des Ost-Ausschusses Cathrina Claas-Mühlhäuser die Wirtschaftstrends in der Ost-Ausschuss-Region im neuen Jahr 2024 und blickt auf die grundlegenden Veränderungen in den deutschen Wirtschaftsbeziehungen infolge des russischen Krieges gegen die Ukraine.

Die internationale Diplomatie läuft auch Hochtouren. Weiterhin wird ein russischer Angriff auf die Ukraine nicht ausgeschlossen, nachdem Russland viele Tausend Soldaten in Nähe der ukrainischen Grenzen zusammengezogen hat. Diese Woche reist Bundeskanzler Olaf Scholz nach Kiew und Moskau, um in der Krise zu vermitteln. Zur Reise des Bundeskanzlers äußert sich der Vorsitzende des Ost-Ausschusses Oliver Hermes:

"Das Kriegsgespenst geht um in Europa. In zahlreichen Medien, aber auch von Seiten der Politik wird eine russische Invasion in der Ukraine buchstäblich herbeigeschrieben und -geredet, so als hätten die „Falken“ auf allen Seiten seit Jahren auf diese Gelegenheit nur gewartet. Vorwürfe an die Bundesregierung, die sich sträubt, den Konflikt durch Waffenlieferungen weiter anzufachen, schüren das Feuer. In der Ukraine selbst ist man erfreulicherweise bemüht, das Kriegsgeschrei etwas zu bremsen, um Druck aus dem Kessel zu nehmen. Ein Krieg in Osteuropa würde neben dem furchtbaren menschlichen Leid unseren ganzen Kontinent und mit ihm die europäische Wirtschaft um Jahrzehnte zurückwerfen. Darum sollte allen Seiten daran gelegen sein, zu deeskalieren und die Gemüter zu kühlen. Militärische Muskelspiele in Osteuropa sind dabei nicht zielführend."
Im Rahmen des Russisch-Deutschen Jahres „Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung“ findet ein Wettbewerb statt, um neue erfolgreiche Projekte zu identifizieren, die Meilensteine in der Zusammenarbeit beider Länder in solchen Bereichen wie Innovation, Digitalisierung, Energie, Umwelt, Landwirtschaft, Verkehr, Tourismus, Bildung und Wissenschaft darstellen und von beiden Seiten als wichtige Errungenschaften im Bereich „Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung“ anerkannt werden. 
Harte innenpolitische Auseinandersetzungen, anhaltend niedriger Wechselkurs des Rubels und Markteingriffe durch die Regierung waren kennzeichnend für Russlands jüngste wirtschaftliche Entwicklung. Der nähere Blick auf den Agrarsektor gibt ein gemischtes Bild ab. Der nähere Blick auf den Agrarsektor gibt ein gemischtes Bild ab: 2020 bewegten sich die Getreideerträge erneut auf einem Rekordniveau von 133 Millionen Tonnen (2019: 121,3 Millionen Tonnen).
Trotz der Hindernisse der Corona-Krise konnte der Ost-Ausschuss Ende Juni 2021 im Rahmen des Zoran Djindjic Stipendienprogramms der Deutschen Wirtschaft für den Westlichen Balkan 50 Stipendiaten in Deutschland begrüßen. Diese begannen Anfang Juli ihre Praktika in deutschen Unternehmen.
Aus Anlass des 80. Jahrestags des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion am 22. Juni hat Russlands Präsident Wladimir Putin in der „Zeit“ einen Gastbeitrag mit dem Titel „Offen sein, trotz der Vergangenheit“ veröffentlicht. Der Vorsitzende des Ost-Ausschusses Oliver Hermes bewertet den Beitrag als Bekenntnis zu einer Zusammenarbeit Russlands mit der EU: „Mit seinem Gastbeitrag betont Präsident Putin dass er den Weg der Verständigung gehen will und, wie er schreibt, „die Wiederherstellung einer umfassenden Partnerschaft zu Europa“ anstrebt."
Vor 80 Jahren, am 22. Juni 1941, begann mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion ein besonders blutiges und grausames Kapitel des Zweiten Weltkriegs. Die deutsche Kriegsführung im Osten und die von Deutschen dabei begangenen unvorstellbaren Verbrechen sind tief im kollektiven Gedächtnis der Staaten Osteuropas verwurzelt. Für uns Deutsche bleibt dieser grauenvolle Krieg Mahnung und Verpflichtung zugleich, die Aussöhnung und Verständigung mit Russland und den anderen Ländern der Region zu einer unverrückbaren Leitlinie unserer Politik zu machen.
Vom 30. März bis 10. April führen der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. und die Delegation der deutschen Wirtschaft für Zentralasien gemeinsam eine Geschäftsklimaumfrage in Kasachstan und Usbekistan durch. Befragt werden die in diesen Ländern tätige deutsche Unternehmen. Ziel der Umfrage ist es, Daten zu Geschäftslage und Zukunftserwartungen der deutschen Unternehmen vor dem Hintergrund der COVID-19 Pandemie sowie Einschätzungen zum Geschäftsklima in Kasachstan und Usbekistan aus erster Hand zu erhalten. 

Nach den gescheiterten Gesprächen der OPEC+ Anfang März geriet der Ölpreis unter starken Druck, nachdem Russland einer weiteren Förderbeschränkung eine Absage erteilte und Saudi-Arabien daraufhin eine erhebliche Produktionsausweitung ankündigte. Der daraus resultierende Angebotsschock traf auf einen verschärften Nachfragerückgang aufgrund der wirtschaftlichen Verwerfungen infolge der Corona-Krise.

Diese Seite teilen: