Skip to main content
Herbst-Pressekonferenz des Ost-Ausschusses
Der russische Krieg in der Ukraine, die massive Verschärfung der Wirtschaftssanktionen und die geopolitischen Veränderungen – die Herausforderungen für deutsche Unternehmen in Mittel- und Osteuropa sind derzeit so groß, wie seit Jahrzehnten nicht mehr. „Wir beobachten eine tiefgreifende Neuordnung unserer Wirtschaftsbeziehungen mit der Region“, sagt die neue Ost-Ausschuss-Vorsitzende Cathrina Claas-Mühlhäuser anlässlich der Herbstpressekonferenz des Verbands in Berlin. „Die positive Botschaft ist: Die deutsche Wirtschaft ist dort mit ihren Investitionen und Partnerschaften weiterhin in der Pole Position. Diese wollen wir verteidigen.“

MELDUNGEN

Polnische Produkte in Berlin
Bei der Konferenz „Made in Poland“ präsentierten sich am 8. September im Berliner Kongresszentrum „Kosmos“ polnische Unternehmen, die bereits auf dem deutschen Markt erfolgreich sind oder dort in Kürze durchstarten möchten. Der Ost-Ausschuss war erstmals Partner der Veranstaltungsreihe.
Online-Webinar von OA, GHA und Rödl & Partner
Der usbekische Gesundheitsmarkt erfährt derzeit ein deutliches Wachstum und bietet vielversprechende Möglichkeiten für ein Engagement deutscher Unternehmen. In Zusammenarbeit mit Rödl & Partner informierten der Ost-Ausschuss und die GHA - German Health Alliance die Mitglieder ihres gemeinsamen Arbeitskreises Gesundheitswirtschaft über aktuelle Entwicklungen im Rahmen eines Online-Webinars am 31. August.
Ad-hoc Briefing zur Ukraine
Fast einhundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten am 30. August das aktuelle Ukraine-Briefing des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft. Im Mittelpunkt der Online-Runde standen zwei Vorträge zur strategischen und militärischen Lage in der Ukraine und zur geplanten EU-Fazilität für die Ukraine, mit der die wirtschaftliche Entwicklung des Landes finanziell abgesichert werden soll.
Arbeitskreis Logistik und Verkehrsinfrastruktur

Mit dem am 23. Juni 2023 verabschiedeten 11. EU-Sanktionspaket gegen Russland wurde auch der Transit von Dual-Use-Gütern durch Russland sanktioniert. Was bedeutet dieses Transitverbot für Verlader und Spediteure und für den Warenaustausch mit Partnern in Zentralasien? Was geht in der Logistik noch nach Zentralasien und auf welchem Weg? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die jüngste die Online-Sitzung des Arbeitskreises (AK) Logistik und Verkehrsinfrastruktur im Ost-Ausschuss am 21. Juli. 

20 Jahre Stipendienprogramm der Deutschen Wirtschaft
Das Zoran Djindjic Stipendienprogramm der Deutschen Wirtschaft für die Länder des Westlichen Balkans feierte am 29. Juni in der Repräsentanz der Commerzbank am Brandenburger Tor seinen 20. Geburtstag. Die 63 Stipendiatinnen und Stipendiaten der aktuellen Generation und zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Förderinstitutionen und der Politik würdigten den Erfolg des Programms und richteten den Blick in die Zukunft. Das Stipendienprogramm war 2003 vom Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung initiiert worden.

Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Der Ost-Ausschuss-Newsletter hält sie einmal im Monat auf dem Laufenden.
Jetzt abonnieren