Der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (OA) ist die große Regionalinitiative der deutschen Wirtschaft für 29 Länder in Mittelosteuropa, Ost- und Südosteuropa, im Südkaukasus und Zentralasien. Der OA steht seinen Mitgliedsunternehmen zur Flankierung von Projekten, zur Vermittlung von Kontakten sowie für Fragen zum Markteinstieg zur Verfügung. Im engen Austausch mit der Bundesregierung und den Regierungen der Partnerländer arbeiten wir für den Abbau von Handelsschranken und die Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Region. Er wird von sechs Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft getragen und hat rund 350 Mitgliedsunternehmen.
Als Kompetenzzentrum informieren wir unsere Mitglieder mittels Länder- und Branchenarbeitskreisen, Fachkonferenzen, Delegationsreisen, Hintergrundgesprächen sowie Print- und Online-Publikationen über aktuelle Marktentwicklungen.
Als Türöffner vernetzen wir unsere Mitgliedsunternehmen mit der Bundesregierung, den Regierungen unserer 29 Partnerländer und der EU-Kommission und bieten ihnen wertvolle Kontakte zu den
relevanten Wirtschaftsakteuren vor Ort.
Als Interessenvertretung handeln wir im Sinne der deutschen Wirtschaft in bilateralen Regierungsarbeitsgruppen und Gremien. Hier fördern wir die Geschäfte unserer Mitglieder in der Region und adressieren Ihre Unternehmenspetita.
Alle Unternehmen mit Sitz in Deutschland können sich um eine Mitgliedschaft bewerben. Aktuell gehören dem Ost-Ausschuss rund 350 Mitgliedsunternehmen an – von mittelständischen Familienbetrieben bis zu DAX-Unternehmen.
Träger des OA sind sechs Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft:
Für alle Anfragen rund um die Mitgliedschaft im OA steht Ihnen eine zentrale Servicestelle zur Verfügung:
Almut Wetjen
Mitgliederservice
Tel.: 030 2061 67-121
A.Wetjen@oa-ev.de
Als Mitglied im Ost-Ausschuss stehen wir Ihnen bei Ihren Geschäften in unseren Partnerländern zur Seite und unterstützen Sie aktiv bei der Umsetzung von Projekten. Sie selbst haben die Möglichkeit, die Arbeitsschwerpunkte unseres Verbands in den verschiedenen Gremien mitzugestalten, sich in den Arbeitskreisen zu Branchen und Regionen auszutauschen und sich im Rahmen zahlreicher Veranstaltungen zu vernetzen. Jährlich findet im Sommer eine Mitgliederversammlung statt, darüber hinaus gibt es rund einhundert analoge und digitale Veranstaltungen im Jahr.
Gerne stehen wir Ihnen bei der Kontaktaufnahme zu Regierungs- und Unternehmensvertretern aus der Region, bei Marktrecherchen, bei der Klärung von Schadensfällen oder anderen Anliegen zur Seite und bringen Ihre Petita in bilateralen Arbeitsgruppen ein.
Zudem erhalten Sie kostenlos folgende Fachpublikationen: das Mittel und Osteuropa-Jahrbuch, die Zeitschrift OstContact, elektronische Updates zu Regionen, Positionspapiere und Dossiers sowie unseren monatlichen Newsletter.