Skip to main content

Weitere Meldungen

Unternehmergespräch mit dem kirgisischen Präsidenten in Berlin
27.11.2024
Unter den fünf zentralasiatischen Staaten belegt Kirgisistan mit seinen gut sieben Millionen Einwohnern den dritten Platz im deutschen Handel mit der Region und steht damit im Schatten seiner größeren Nachbarn Kasachstan und Usbekistan. Um hier aufzuholen, traf sich Staatspräsidenten Sadyr Dschaparow am 27. November bei seinem Berlin-Besuch auf Einladung des Ost-Ausschusses mit deutschen Unternehmen, um Perspektiven der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Kirgisistan und Deutschland auszuloten.
Statement zum deutschen Osthandel im Januar bis September 2024 und zur US-Wahl
13.11.2024
„Vor dem Hintergrund des Regierungswechsels in den USA brauchen wir jetzt mehr denn je ein starkes, großes und geeintes Europa. Die neue EU-Kommission und die künftige Bundesregierung müssen daher die Erweiterung der EU nach Osten und Südosten entschlossen vorantreiben. Die EU muss so schnell wie möglich wieder aufnahmefähig gemacht werden. Gleichzeitig müssen auch die Beitrittskandidaten notwendige Reformen zügig umsetzen. Eine weitere jahrelange Hängepartie können wir uns nicht mehr leisten", sagt Cathrina Claas-Mühlhäuser, die Vorsitzende des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, zum deutschen Handel mit Mittel- und Osteuropa im Januar bis September 2024 und zu den Ergebnissen der US-Wahl.
Wirtschaftsausblick 2025
12.11.2024
In der Webinar-Reihe „Pushing Eastern Europe Forward“ lud der Ost-Ausschuss am 12. November zwei renommierte Wirtschaftsexperten ein, um einen Ausblick auf die wirtschaftliche Entwicklung in Mittel- und Osteuropa im kommenden Jahr 2025 zu wagen und dabei auch über mögliche Auswirkungen der Rückkehr von Donald Trump ins Amt des US-Präsidenten zu sprechen. Das Fazit: Für Schwarzmalerei gibt es keinen Anlass.
Wirtschaftskonferenz in Montenegro
23.10.2024
Am 22. und 23. Oktober lud der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Montenegro zur Regionalen Wirtschaftskonferenz nach Budva ein, um eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren Berlin Prozess zu ziehen und die Perspektiven der Länder des Westlichen Balkans (WB-6) für die Integration in die Europäische Union (EU) zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen zentrale Herausforderungen, vor allem bei der Fachkräftesicherung, der Grünen Transformation und der Digitalisierung.
41. Sitzung des Berliner Eurasischen Klubs
17.10.2024
Die 41. Sitzung des Berliner Eurasischen Klubs in Brüssel am 17. Oktober 2024 diente einer Bestandsaufnahme, wo die kasachische Wirtschaft mit Blick auf das Thema ESG (Environmental, Social and Governance) aktuell steht und inwieweit die grüne Wirtschaftstransformation in der größten Volkswirtschaft Zentralasiens vorangekommen ist. Brüssel war als Veranstaltungsort gut gewählt, denn ESG-Regelungen werden nicht mehr national sondern im Verbund der Europäischen Union beschlossen und gestaltet.
Konferenz zum Wasserstoff-Markt
16.10.2024

Im Ostseeraum produzierter grüner Wasserstoff soll in naher Zukunft bis nach Mitteleuropa fließen und unter anderem die Unternehmen in den polnischen, deutschen und niederländischen Industriezentren mit günstiger Energie versorgen. Die Chancen stehen nicht schlecht, dass diese Vision einer sicheren und klimafreundlichen Energieversorgung in naher Zukunft Realität werden wird. Diesen Eindruck konnten am 16. Oktober die rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz zur „Entwicklung des Wasserstoffmarktes im Ostseeraum“ gewinnen.

Statement zum Westbalkan-Gipfel
14.10.2024
„Der Berlin-Prozess hat in den vergangenen zehn Jahren entscheidend dazu beigetragen, den Dialog in und mit den sechs Ländern des Westlichen Balkans (WB-6) zu verbessern, auch wenn noch viel zu tun ist. Der Ost-Ausschuss hat diesen Prozess von Beginn an unterstützt. Wir begrüßen es sehr, dass für die wirtschaftliche Entwicklung der WB-6 zentrale Themen wie die regionale Zusammenarbeit und die Umsetzung der Grünen Agenda im Mittelpunkt des Gipfels stehen und erwarten hier konkrete Fortschritte", sagt Michael Harms, Geschäftsführer des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft anlässlich des Westbalkan-Gipfels in Berlin am 14. Oktober
Erster Berliner Oktoberfest-Empfang
11.10.2024

Am 11. Oktober fand in der Berliner Vagabund Brauerei erstmals ein Oktoberfest-Empfang statt, der vom Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft und der DF Deutsche Forfait AG gemeinsam organisiert wurde. Über 100 geladene Gäste aus Unternehmen, Verbänden und Berliner Botschaften feierten im Kesselhaus der Brauerei in den historischen Osram Höfen ein zünftiges berlin-bayerisches Fest. Dabei stand auch das Partnerland Estland im Blickpunkt.

Webinar von Ost-Ausschuss und Golaw
10.10.2024
Am 10. Oktober organisierte der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft zusammen mit der Rechtsanwaltskanzlei Golaw ein Webinar zum Thema „Current Status & Legal Update on Mobilisation. Reservation of Employees in Ukraine“. Hierzu berichteten führende Branchenexperten aus der Ukraine sowie Deutschland über die bestehenden Probleme bei der Versorgung der Unternehmen mit Arbeitskräften, den aktuellen Stand der Entwicklung der Mobilisierungsgesetzgebung und der Arbeitnehmervorbehalte in der Ukraine.
Deutsch-Kosovarisches Wirtschaftsforum 2024
02.10.2024
Vom 2. bis 3. Oktober organisierte die Deutsch-Kosovarische Wirtschaftsvereinigung (KDWV) das 2. Deutsch-Kosovarische Wirtschaftsforum in der kosovarischen Hauptstadt Prishtina. Ziel des Wirtschaftsforums, das der Ost-Ausschuss als zentraler Partner unterstützte, ist die Förderung von Innovationen und Kooperationen zwischen deutschen und kosovarischen Unternehmen. Mehr als 500 Teilnehmende nutzten das breite Angebot. Eröffnet wurde das Forum vom Sondergesandten der Bundesregierung für den Westlichen Balkan Manuel Sarrazin und dem Vizepremierminister Kosovos Besnik Bislimi.

Diese Seite teilen: